Damit wir später ungewollte Änderungen rückgängig machen können, machen wir als Erstes einen Snapshot der virtuellen Maschine.

Wir werden FreeBSD in einer virtuellen Maschine installieren. Ich habe mir überlegt, dass wir VirtualBox dafür benutzen, da das Programm für etliche Plattformen (Windows, macOS, Linux, FreeBSD) existiert und wir somit eine gemeinsame Basis haben.
In diesem Video richten wir VirtualBox für FreeBSD ein.
In diesem Video zeige ich, wo man FreeBSD herunterlädt und was ihr herunterladen solltet.
Herunterladen kann man FreeBSD unter https://www.freebsd.org.
Ich benutze FreeBSD bereits seit Jahren und stelle in diesem Video einmal vor, was ich so damit bisher gemacht habe und immer noch mache.
Das geht von Dateiserver über Datenbankserver über Webserver über E-Mail-Server mit Failover, ZFS, DHCP, DNS und so weiter und so fort.