Zusätzlich zum QtCreator brauche ich immer wieder einen Editor. Ich mache hier noch flott die beiden Editoren MacVIM sowie Visual Studio Code fertig, damit wir bald loslegen können.

Zusätzlich zum QtCreator brauche ich immer wieder einen Editor. Ich mache hier noch flott die beiden Editoren MacVIM sowie Visual Studio Code fertig, damit wir bald loslegen können.
Nach der Installation von Qt richte ich noch flott den QtCreator ein. Hier noch ein Tutorial ein wenig ausführlicher: https://youtu.be/ixtQkxrK5IA (https://www.tgeppert.de/2022/01/24/neues-youtube-video-qt-tutorial-007-meine-qtcreator-einstellungen/)
Ich habe mich entschieden, die Client- und Serverkomponenten mit C++ und Qt zu entwickeln. In diesem Tutorial zeige ich, wie man das macht. Hier gibt es noch die Videos für andere Betriebssysteme:
Hier noch mein Qt-Tutorial: https://youtu.be/uAZNiKJKL2o (https://www.tgeppert.de/2022/01/10/neues-youtube-video-qt-tutorial-001-vorstellung/)
pgAdmin 4 meckerte beim letzten Start, dass es veraltet sei, weswegen ich es in diesem Video aktualisiere.
Ich möchte als DBMS (Datenbankmanagementsystem) PostgreSQL installieren, weswegen ich das hier installiere. Wie man das auf FreeBSD generell installieren kann, zeigt dieses Video: https://youtu.be/g44uOiUKrUY (https://www.tgeppert.de/2022/01/18/youtube-video-kurztipp-installation-von-postgresql-auf-freebsd/).
Da die Serverkomponente unseres Projekts tatsächlich auf einem Server laufen soll und wir auch noch einen Datenbankserver brauchen, richte ich in diesem Video ein Jail auf FreeBSD dafür ein.
Abgesehen von der Website für dieses Projekt, die wir später einrichten, müssen wir noch den E-Mail-Server einrichten (Domain, virtusertable, usw.) und das Postfach im E-Mail-Programm einrichten (Thunderbird).
Ich erkläre einmal kurz meine Netzwerkinfrastruktur und zeige, wie und wo Daten gesichert werden.
Man kann in Redmine bsplw. innerhalb von Tickets auf Commits verlinken. Deshalb richte ich das Repository von KooKooK auf GitHub in Redmine ein.
Als Projektmanagementtool setze ich seit einiger Zeit bereits Redmine ein und ich bin immer noch begeistert davon, weswegen wir es auch in diesem Projekt benutzen werden. In diesem Video zeige ich, wie ich das KooKooK-Projekt in Redmine anlege.