In diesem Video zeige ich, wie man Dateisysteme ins eigene Dateisystem einbindet (mountet).

Hier noch ein paar Stichwörter:
- dmesg
- diskinfo -v
- df -h
- camcontrol devlist
- mount / umount
- mount_msdosfs
- newfs
- newfs_msdos
- mount_smbfs
- mount_cd9660

In diesem Video zeige ich, wie man Dateisysteme ins eigene Dateisystem einbindet (mountet).
Hier noch ein paar Stichwörter:
In diesem Video zeige ich, wie der SSH-Server unter FreeBSD eingeschaltet werden kann. Achtung: Dieses Video erklärt nichts zum Thema Sicherheit, bitte dazu folgendes Video schauen: Leyrer: Besser leben mit SSH (https://www.youtube.com/watch?v=qvdlLTyUJ5I). Sichert euren SSH-Server ab!
Dieses Video zeigt, wie man unter FreeBSD einfach ein Minor-Version-Upgrade durchführen kann.
In diesem Video zeige ich, wie man Services/Daemons startet, neustartet und stoppt und wie man sie automatisch beim Systemstart starten lassen kann.
Hier noch ein paar hilfreiche Links:
In diesem Video zeige ich die Verwendung einer QToolBox und eines QTabWidgets.
Und so sieht unsere Beispielanwendung aus:
In diesem Video gebe ich einen Überblick, wie man Dateisystemrechte benutzen kann, unter anderem mit den Befehlen chmod, chown und chgrp.
In diesem Video schauen wir uns einmal an, wie man mit Datums- und Zeitwerten sowie den dazugehörigen Widgets arbeiten kann.
Und so sieht unser Beispielprojekt aus:
Wenn in einem Fenster mehr Daten oder auch Widgets angezeigt werden sollen, als darauf passen, bietet sich eine QScrollArea an. Diese fügt, wenn nötig und angeschaltet, Scrollbars ein, um den Inhalt zu scrollen. Wie das funktioniert, zeigt dieses Video.
Und so sieht unser Beispielprojekt aus:
Wie man einen einfachen Fortschrittsbalken benutzen kann, zeigt dieses Video über die QProgressBar.
In unserem Beispiel gibt es zwei PushButtons, die dafür sorgen, dass der Fortschritt vorwärts sowie rückwärts geht.
In diesem Video gebe ich einen kurzen Einblick in die Benutzung des QTableWidgets. Dieses Widget repräsentiert eine (bearbeitbare) Tabelle, die aber auch als ListView im Report-Modus (also als Liste mit Spalten) genutzt werden kann.
So sieht unser Beispielprojekt aus: