Skip to main content

Thorsten Geppert

  • Blog
  • Meine OpenSource-Projekte
    • Warehouse
    • DSLib – C++-Bibliothek für wxWidgets 2 und 3
    • Portfind für FreeBSD
    • KooKooK – Chat-System
    • YouTube-Kanal
    • Meine GitHub-Seite
    • bio.link
  • Kenntnisse
    • Softwareentwicklung
    • Administration
    • Software
    • Lebenslauf
    • Dokumente
  • Über mich
    • Mein ganz privater Blog
  • Impressum

Kategorie: YouTube

Qt-Tutorial 037: QMainWindow

6. September 20225. September 2022 Thorsten Geppert Schreib einen Kommentar

Das Hauptfenster (QMainWindow) ist in einer grafischen Anwendung (GUI-Anwendung) der zentrale Bestandteil. Wie man dieses benutzt, zeige ich in diesem Video.

QMainWindow
QMainWindow

So sieht unser Testprogramm aus:

Übungsprojekt
Übungsprojekt

Ich zeige, wie man folgende Komponenten benutzt:

  • Menü
  • Toolbar
  • Statusbar
  • Central-Widget
  • Dock-Widget
  • QAction

Hier geht es zum Video.

FreeBSD-Grundkurs 025: Patchlevel aktualisieren (freebsd-update)

5. September 20222. September 2022 Thorsten Geppert Schreib einen Kommentar

Da es sich gerade anbietet: In diesem Video zeige ich, wie man 13.1-RELEASE-p1 auf 13.1-RELEASE-p2 aktualisieren kann.

Patchlevel aktualisieren
Patchlevel aktualisieren

Ein Bild vom aktuellen Patchlevel:

13.1-RELEASE-p2
13.1-RELEASE-p2

Hier geht es zum Video.

FreeBSD-Grundkurs 024: mounten – USB-Stick, NFSv3 und SMB

2. September 20222. September 2022 Thorsten Geppert Schreib einen Kommentar

In diesem Video zeige ich, wie man Dateisysteme ins eigene Dateisystem einbindet (mountet).

mounten: USB-Stick, NFSv3 und SMB
mounten: USB-Stick, NFSv3 und SMB

Hier noch ein paar Stichwörter:

  • dmesg
  • diskinfo -v
  • df -h
  • camcontrol devlist
  • mount / umount
  • mount_msdosfs
  • newfs
  • newfs_msdos
  • mount_smbfs
  • mount_cd9660
Übersicht über gemountetes SMBFS
Übersicht über gemountetes SMBFS

Hier geht es zum Video.

FreeBSD-Grundkurs 023: SSH einschalten (SSH-Server)

24. August 202218. August 2022 Thorsten Geppert Schreib einen Kommentar

In diesem Video zeige ich, wie der SSH-Server unter FreeBSD eingeschaltet werden kann. Achtung: Dieses Video erklärt nichts zum Thema Sicherheit, bitte dazu folgendes Video schauen: Leyrer: Besser leben mit SSH (https://www.youtube.com/watch?v=qvdlLTyUJ5I). Sichert euren SSH-Server ab!

SSH einschalten (SSH-Server)

Hier geht es zum Video.

FreeBSD-Grundkurs 022: Upgrade von 13.0-RELEASE auf 13.1-RELEASE

22. August 202218. August 2022 Thorsten Geppert Schreib einen Kommentar

Dieses Video zeigt, wie man unter FreeBSD einfach ein Minor-Version-Upgrade durchführen kann.

Upgrade von 13.0-RELEASE auf 13.1-RELEASE
Upgrade von 13.0-RELEASE auf 13.1-RELEASE

Hier noch ein Link zur Anleitung.

Hier geht es zum Video.

FreeBSD-Grundkurs 021: Services und Daemons

18. August 202218. August 2022 Thorsten Geppert Schreib einen Kommentar

In diesem Video zeige ich, wie man Services/Daemons startet, neustartet und stoppt und wie man sie automatisch beim Systemstart starten lassen kann.

Services und Daemons
Services und Daemons

Hier noch ein paar hilfreiche Links:

  • Manpage service
  • Manpage rc
  • Handbuch

Hier geht es zum Video.

Qt-Tutorial 036: QToolBox und QTabWidget

15. Juli 20225. September 2022 Thorsten Geppert Schreib einen Kommentar

In diesem Video zeige ich die Verwendung einer QToolBox und eines QTabWidgets.

QToolBox und QTabWidget
QToolBox und QTabWidget

Und so sieht unsere Beispielanwendung aus:

Unser Beispielprojekt
Unser Beispielprojekt

Hier geht es zum Video.

FreeBSD-Grundkurs 020: Dateisystemrechte mit chmod, chown und chgrp

6. Juli 20226. Juli 2022 Thorsten Geppert Schreib einen Kommentar

In diesem Video gebe ich einen Überblick, wie man Dateisystemrechte benutzen kann, unter anderem mit den Befehlen chmod, chown und chgrp.

Dateisystemrechte mit chmod, chown und chgrp
Dateisystemrechte mit chmod, chown und chgrp

Hier geht es zum Video.

Qt-Tutorial 035: QDateTime, QTime, QDate

3. Juni 20223. Juni 2022 Thorsten Geppert Schreib einen Kommentar

In diesem Video schauen wir uns einmal an, wie man mit Datums- und Zeitwerten sowie den dazugehörigen Widgets arbeiten kann.

QDateTime, QTime, QDate

Und so sieht unser Beispielprojekt aus:

Unser Beispielprojekt

Hier geht es zum Video.

Qt-Tutorial 034: QScrollArea

2. Juni 20222. Juni 2022 Thorsten Geppert Schreib einen Kommentar

Wenn in einem Fenster mehr Daten oder auch Widgets angezeigt werden sollen, als darauf passen, bietet sich eine QScrollArea an. Diese fügt, wenn nötig und angeschaltet, Scrollbars ein, um den Inhalt zu scrollen. Wie das funktioniert, zeigt dieses Video.

QScrollArea
QScrollArea

Und so sieht unser Beispielprojekt aus:

Beispielprojekt
Beispielprojekt

Hier geht es zum Video.

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Beiträge 1 … 4 5 6 … 14 Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Auf der Suche nach neuer Herausforderung
  • Unterschiede zwischen Qt und wxWidgets
  • Kurztipp: Virtualisierung (Simulation und Emulation) kostenlos mit UTM für macOS
  • wxWidgets-Tutorial 014: Überblick Event-Handling
  • wxWidgets-Tutorial 013: wxGridBagSizer

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juni 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbyte
  • Betriebssysteme
  • Computerspiele
  • Datenbanken
  • DSLib
  • FreeBSD
  • IT
  • KooKooK
  • Linux
  • macOS
  • Qt
  • QtCreator
  • Softwareentwicklung
  • Vorstellungsgespräche
  • Windows
  • Wordpress
  • wxWidgets
  • YouTube

Abonnenten

YouTube-Abonnenten: 645
(c) Thorsten Geppert - Theme von Colorlib Powered by WordPress