Da es sich gerade anbietet: In diesem Video zeige ich, wie man 13.1-RELEASE-p1 auf 13.1-RELEASE-p2 aktualisieren kann.
Ein Bild vom aktuellen Patchlevel:
Da es sich gerade anbietet: In diesem Video zeige ich, wie man 13.1-RELEASE-p1 auf 13.1-RELEASE-p2 aktualisieren kann.
Ein Bild vom aktuellen Patchlevel:
In diesem Video zeige ich, wie man Dateisysteme ins eigene Dateisystem einbindet (mountet).
Hier noch ein paar Stichwörter:
In diesem Video zeige ich, wie der SSH-Server unter FreeBSD eingeschaltet werden kann. Achtung: Dieses Video erklärt nichts zum Thema Sicherheit, bitte dazu folgendes Video schauen: Leyrer: Besser leben mit SSH (https://www.youtube.com/watch?v=qvdlLTyUJ5I). Sichert euren SSH-Server ab!
Unter FreeBSD gibt es momentan (Zeitpunkt 23.08.2022) aus den Packages heraus kein Redmine mehr, da es anscheinend mit Ruby 3 nicht lauffähig ist. Keine Ahnung, warum.
Ob es aus den Ports händisch irgendwie zusammengefrickelt werden kann, weiß ich nicht. Da ich Redmine benutze und es nach meinen Updates nicht mehr ging, habe ich mir flott ein Jail gebaut und darin das alte Redmine (4.1.5) inklusive Abhängigkeiten installiert. Glücklicherweise hatte ich die Pakete noch da. Das ist natürlich keine Lösung auf Dauer und sollte nicht am Internet hängen und gut abgesichert sein.
Falls es jemanden ähnlich geht, ich kann die Pakete gerne zur Verfügung stellen, wenn sie jemand nicht mehr hat und braucht. Bitte einfach melden. Ich hoffe, dass wir dann bald wieder Redmine aus den Packages nutze können.
Dieses Video zeigt, wie man unter FreeBSD einfach ein Minor-Version-Upgrade durchführen kann.
In diesem Video zeige ich, wie man Services/Daemons startet, neustartet und stoppt und wie man sie automatisch beim Systemstart starten lassen kann.
Hier noch ein paar hilfreiche Links:
Ich war mit meinen Kindern vor ein paar Tagen im Indoor-Park Pippolino in Frechen. Die haben dort tatsächlich noch einige recht alte Systeme stehen, beispielsweise ein altes Rennspiel mit Motorrädern, Flipper und ähnliche Dinge. Eines davon ist ein Flugsimulator.
Vor dem Flugsimulator, auf dem Boden, steht ein alter Computer, der ein DOS startet und darin gibt es eine Auswahloberfläche, in der man den zu startenden Film auswählen kann. Das System kann mehrere verschiedene Filme abspielen und steuert vermutlich dann auch die Maschine.
Leider ist die Fahrt mit dem Simulator – meiner Meinung nach – alles andere als angenehm. Ich war mit meiner kleinen Tochter darauf und wir wurden wie wild hin- und hergeschleudert, ich dachte mir, ich veröffentliche es dennoch einmal hier um zu Zeiten, dass selbst so alte Systeme noch in Betrieb sein können. Das Copyright des Films, der bei uns abgespielt wurde, hatte übrigens 1996 als Datum.
In diesem Video zeige ich die Verwendung einer QToolBox und eines QTabWidgets.
Ok, ich gebe zu, selbst nach Jahren … Dekaden … war das nicht auf meinem Schirm. Klar, ich habe HomeBrew und nutze es auch, einige Programme sind auch aus dem AppStore, aber was ist mit der ganzen „ich lade die Software herunter und installiere sie“-Software? Wie aktualisiere ich sie?
Natürlich: die meisten Programme bringen einen eigenen Updater mit. Man startet das Programm, und je nach Einstellung schaut es selbst nach, ob es ein Update gibt, lädt es und fragt nach, ob es installiert werden soll oder installiert sich dann automatisch beim Beenden und Neustarten. Doch was ist mit Software, die man nur selten oder fast nie startet?
In einem YouTube-Video sah ich „MacUpdater„. Das zwar nicht, wenn man es sinnvoll nutzen möchte, kostenlose, aber doch sehr kostengünstige Programm macht genau das: es zeigt an, welche Software installiert ist, kann sie entweder selbst aktualisieren oder zumindest das Installationsprogramm herunterladen und starten oder einen Hinweis darauf geben, dass man eine manuelle Update-Installation machen soll.
Ich habe mir die ca. 18 Euro teure Version gekauft, die ich auf bis zu vier Macs in meiner Familie installieren darf.
Vielleicht hilft der Tipp dem Ein oder Anderen. Ich bin auf jeden Fall recht begeistert.
In diesem Video gebe ich einen Überblick, wie man Dateisystemrechte benutzen kann, unter anderem mit den Befehlen chmod, chown und chgrp.