Zusätzlich zum QtCreator brauche ich immer wieder einen Editor. Ich mache hier noch flott die beiden Editoren MacVIM sowie Visual Studio Code fertig, damit wir bald loslegen können.

Zusätzlich zum QtCreator brauche ich immer wieder einen Editor. Ich mache hier noch flott die beiden Editoren MacVIM sowie Visual Studio Code fertig, damit wir bald loslegen können.
Ein Grid-Layout richtet die Komponenten, einfach gesagt, in Form einer Tabelle aus. Dabei wird die Ausdehnung der einzelnen Komponenten berücksichtigt. Wie das funktioniert, seht ihr in diesem Video.
Wir hatten hier ja eine Übersichtswebsite für die Statistiken meines Blogs gebaut. Mir kam die Idee, daraus eine App zu machen, damit ich flott unterwegs mal schauen kann, wie hoch die Besucherzahlen sind – und das ohne eine Website zu laden.
In diesem Video erweitern wir unsere Website um die Ausgabe von JSON und bauen mittels QML eine kleine App, um die Daten anzuzeigen.
Hier geht es zum ersten Blog-Teil und hier geht es zum ersten Video.
Nach der Installation von Qt richte ich noch flott den QtCreator ein. Hier noch ein Tutorial ein wenig ausführlicher: https://youtu.be/ixtQkxrK5IA (https://www.tgeppert.de/2022/01/24/neues-youtube-video-qt-tutorial-007-meine-qtcreator-einstellungen/)
Ich habe mich entschieden, die Client- und Serverkomponenten mit C++ und Qt zu entwickeln. In diesem Tutorial zeige ich, wie man das macht. Hier gibt es noch die Videos für andere Betriebssysteme:
Hier noch mein Qt-Tutorial: https://youtu.be/uAZNiKJKL2o (https://www.tgeppert.de/2022/01/10/neues-youtube-video-qt-tutorial-001-vorstellung/)
pgAdmin 4 meckerte beim letzten Start, dass es veraltet sei, weswegen ich es in diesem Video aktualisiere.