Da die Serverkomponente unseres Projekts tatsächlich auf einem Server laufen soll und wir auch noch einen Datenbankserver brauchen, richte ich in diesem Video ein Jail auf FreeBSD dafür ein.

Da die Serverkomponente unseres Projekts tatsächlich auf einem Server laufen soll und wir auch noch einen Datenbankserver brauchen, richte ich in diesem Video ein Jail auf FreeBSD dafür ein.
In diesem Video zeige ich, wo man FreeBSD herunterlädt und was ihr herunterladen solltet.
Herunterladen kann man FreeBSD unter https://www.freebsd.org.
Abgesehen von der Website für dieses Projekt, die wir später einrichten, müssen wir noch den E-Mail-Server einrichten (Domain, virtusertable, usw.) und das Postfach im E-Mail-Programm einrichten (Thunderbird).
WordPress auf FreeBSD zu installieren, ist recht einfach. In diesem Blog-Artikel sowie dem verlinkten Video zeige ich, wie das ganz schnell, einfach und unkompliziert funktionert.
Folgende Voraussetzungen mache ich für dieses Tutorial
Ich nutze als Domain „wordpress.tgeppert.gg“. Du musst in den Konfigurationen deine Domain anpassen.
Zuerst installierst du alle notwendigen Pakete:
pkg install wordpress apache24 mod_php80 php80-filter
Sofern du Apache noch nicht konfiguriert hast, solltest du in der httpd.conf folgendes anpassen:
In meinem Fall steht dort:
ServerAdmin thorsten@tgeppert.de
ServerName wordpress.tgeppert.gg
Include etc/apache24/extra/httpd-vhosts.conf
Als nächstes konfigurieren wir in den VirtualHost (/usr/local/etc/apache24/extra/httpd-vhosts.conf – wenn du produktiv gehst, dann natürlich /usr/local/etc/apache24/extra/httpd-ssl.conf mit Zertifikaten!):
<VirtualHost *:80>
ServerAdmin thorsten@tgeppert.de
DocumentRoot /usr/local/www/wordpress
ServerName wordpress.tgeppert.gg
DirectoryIndex index.php
AddType application/x-httpd-php .php
<Directory /usr/local/www/wordpress>
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks
AllowOverride All
Require all granted
</Directory>
ErrorLog "/var/log/wordpress.tgeppert.gg-error_log"
CustomLog "/var/log/wordpress.tgeppert.gg-access_log" common
</VirtualHost>
Wir starten dann noch den Apache einmal oder einmal neu (denke daran: /etc/rc.conf <- apache24_enable=“YES“):
service apache24 start ODER service apache24 restart
Dann kannst du mit dem Webbrowser bereits die URL (in meinem Fall http://wordpress.tgeppert.gg) aufrufen und WordPress konfigurieren.
Ich erkläre einmal kurz meine Netzwerkinfrastruktur und zeige, wie und wo Daten gesichert werden.
Man kann in Redmine bsplw. innerhalb von Tickets auf Commits verlinken. Deshalb richte ich das Repository von KooKooK auf GitHub in Redmine ein.
Willkommen zum dreiteiligen Workshop: Redmine 4. In diesem zweiten Teil geht es um „Redmine für Administratoren“.
Das Video erklärt einige grundsätzliche Informationen auf der administrativen Seite im Backend von Redmine.
Folgende Dinge werden erklärt:
Ich benutze FreeBSD bereits seit Jahren und stelle in diesem Video einmal vor, was ich so damit bisher gemacht habe und immer noch mache.
Das geht von Dateiserver über Datenbankserver über Webserver über E-Mail-Server mit Failover, ZFS, DHCP, DNS und so weiter und so fort.
Als Projektmanagementtool setze ich seit einiger Zeit bereits Redmine ein und ich bin immer noch begeistert davon, weswegen wir es auch in diesem Projekt benutzen werden. In diesem Video zeige ich, wie ich das KooKooK-Projekt in Redmine anlege.