Redmine 5.1 auf FreeBSD

Obwohl es bereits Redmine 6.0.1 zum jetzigen Zeitpunkt gibt, haben wir unter FreeBSD bisher leider “nur” Version 5.1 zur Verfügung. Allerdings gab es auch eine ganze Weile lang keine lauffähige Redmine-Version für FreeBSD in den Packages und Ports.

Ich habe Version 5.1 testweise in einer VM installiert und es funktionierte problemlos. Letztlich kann man nach dieser Anleitung vorgehen:

Ich freue mich darüber, dass es funktioniert und wir Redmine weiterhin unter FreeBSD nutzen können und hoffe, dass es bald auch eine aktuellere Version gibt.

Bald neue Videos

Viele haben mir geschrieben, dass ich doch weitere Videos bzw. Tutorials machen soll. Das freut mich sehr.

Zur Zeit nimmt mich die neue Arbeitstelle und meine Familie gut ein, ich habe aber schon die nächsten Videos geplant (Themen: wxWidgets, Qt und auch FreeBSD) und freue mich, sie bald machen und veröffentlichen zu können. Es dauert allerdings noch ein paar Tage. Aber: Es wird mit den Tutorials weiter gehen.

Wenn ihr Vorschläge für bestimmte Themen habt, gerne her damit.

AESNI und FreeBSD – “Crypto: accelerated software” nutzt Hardware

Nur kurz am Rande: meine Verwirrung war groß, als ich bei geli las “Crypto: accelerated software”. Ich dachte, der Hardwareteil der Algorithmik für AESNI würde nicht genutzt. Also suchte ich zuerst im BIOS meines HP MicroServer Gen8 mit XEONProzessor nach AES, wurde aber nicht fündig. Dann durchsuchte ich das Internet.

Durch bsdforen.de fanden wir aber heraus: es gab lediglich eine Namensänderung (:. Es steht jetzt “accelerated software” drin und bedeutet, dass die Hardware mitgenutzt wird, ansonsten sollte nur “software” darin stehen.

FreeBSD-Grundkurs 031: Virtualisierung mit bhyve und vm-bhyve

Wer mit FreeBSD Virtualisierung durchführen möchte, hat mehrere Möglichkeiten: Jails, VirtualBox und QEmu. Mit bhyve bietet FreeBSD aber ein eigenes Virtualisierungsprogramm an, welches sehr einfach mit vm-byhve zu benutzen ist. Wie das geht, zeigt dieses Video.

Virtualisierung mit bhyve und vm-bhyve
Virtualisierung mit bhyve und vm-bhyve

In diesem Beispiel zeige ich, wie man vm-byhve und grub2-bhyve installiert, konfiguriert und ein Debian darin installiert.

Virtualisiertes Debian unter bhyve
Virtualisiertes Debian unter bhyve

Hier einige Kommandos:

# SSH-Verbindung, falls nötig, zum Host aufbauen und darauf achten, dass Escape-Sequenzen von SSH ignoriert werden, da diese sonst nicht an die Console von bhyve geschickt werden können (cu)
ssh -e none $servername

# Installation der benötigten Pakete
pkg install vm-bhyve grub2-bhyve

# ZFS-Dataset erstellen
zfs create storage/bhyve

# /etc/rc.conf bearbeiten
sysrc vm_enable="YES"
sysrc vm_dir="zfs:server/bhyve"

# vm-byhve initialisieren
vm init

# Template kopieren und bearbeiten
cp /usr/local/share/examples/vm-bhyve/debian.conf /server/bhyve/.templates/mydebian.conf

# Switch erstellen und Netzwerk-Interface hinzufügen
vm switch create public
vm switch add public bge0

# ISO-Datei für die Installation von Debian herunterladen
vm iso https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-11.5.0-amd64-netinst.iso

# Virtuelle Maschine erstellen, Festplattengröße auf 16GB setzen
vm create -t mydebian -s 16g mydebian

# Virtuelle Maschine installieren
vm install -f mydebian debian-11.5.0-amd64-netinst.iso

# Virtuelle Maschinen auflisten (inkl. Status)
vm list

# Vorhandene ISO-Dateien ansehen
vm iso

# Automatischer Start der virtuellen Maschinen
vm_list="vm1 vm2"
vm_delay="5"

Hier geht es zum Video.

FreeBSD-Grundkurs 029: RAID1 mit GMIRROR

Datenredundanz ist mitunter ein sehr wichtiges Theman. Wie man ein (Software-) RAID1 mit FreeBSD und GMIRROR aufbaut, zeigt dieses Video.

RAID1 mit GMIRROR
RAID1 mit GMIRROR

Die Erstellung eines einfach RAID1 funktioniert so:

# Erste Festplatte labeln
gmirror label -b round-robin $name $device1

# gmirror laden (für den Boot 'geom_mirror_load="YES"' in /boot/loader.conf eintragen
gmirror load

# Zweite Festplatte einbinden
gmirror insert $name $device2

# Status ansehen
gmirror status

Alle wichtigen Dinge und auch Beispiele stehen in der Manpage. Bitte immer lesen!

Hier geht es zum Video.

FreeBSD-Grundkurs 028: Festplattenverschlüsselung mit GELI

Datenverschlüsselung ist sehr wichtig. Wie einfach das mit FreeBSD und GELI funktioniert, zeigt dieses Video.

Festplattenverschlüsselung mit GELI
Festplattenverschlüsselung mit GELI

Das Vorgehen ist relativ einfach. Wir verschlüsseln eine Festplatte mit AES-XTS 256 mit Passphrase (Kennwort) und einer Sektorgröße von 4096:

geli init -s 4096 -e aes -l 256 $device

Das Einhängen ist dann ebenfalls leicht:

geli attach $device

Wenn man die Festplatte (oder Partition oder das Device) beim Starten des Computers entschlüsselt wird, dann reicht ein Eintrag in der /etc/rc.conf:

geli_devices="$device"

Mitunter ist es sinnvoll, das Auto-Detaching abzuschalten, weswegen noch ein Eintrag in die rc.conf muss:

geli_autodetach="NO"

Bitte lest dazu aber alle Dokus durch, da es da um einen sicherheitsrelevanten Teil geht!

Nicht vergessen, dass in der /boot/loader.conf folgender Eintrag bei der Benutzung von GELI stehen muss:

geom_eli_load="YES"

Es gibt noch weitere Möglichkeiten. Es ist zum Beispiel möglich, bestimmte Parameter (z.B. geli_autodetauch) auf einzelne Devices zu konfigurieren, so dass diese dann nicht global gelten. Hier gibt es noch weiteführende Informationen, die unbedingt gelesen werden sollten.

Als Nachtrag: Wenn der Computer das kann, Hardware-Encryption einschalten (/boot/loader.conf):

aesni_load="YES"

Hier geht es zum Video.

FreeBSD-Grundkurs 027: Die Befehle truncate und mdconfig

Für die nächsten Videos brauchen wir zwei Befehle, auf die ich in diesem Video einmal ganz kurz eingehen möchte: truncate und mdconfig.

Die Befehle: truncate und mdconfig
Die Befehle: truncate und mdconfig

Mit truncate ist es möglich, Dateien zu vergrößern und zu verkleinern. Es kann aber auch Dateien mit bestimmter Größe erstellen. Wir benutzen truncate so:

truncate -s 1g Dateiname

Dieser Befehl erstellt eine Datei mit der Größe von einem Gigabyte.

Mit mdconfig können wir Dateien als Devices einbinden:

# Datei einbinden
mdconfig -a -f Dateiname

# Eingebundene Datei wieder entfernen (X steht für die Device-Nummer)
mdconfig -d -uX

# Devices anzeigen lassen
mdconfig -l -v

Hier geht es zum Video.

wxWidgets-Tutorial 005 – wxWidgets auf FreeBSD installieren und ein erstes Beispielprojekt

Dieses Video zeigt, wie einfach die Installation von wxWidgets unter FreeBSD geht.

wxWidgets auf FreeBSD installieren und ein erstes Beispielprojekt
wxWidgets auf FreeBSD installieren und ein erstes Beispielprojekt

wxWidgets ist einfach installierbar:

pkg install wx31-gtk3

Hier das Beispielprogramm:

#include <wx/wx.h>

class MyApp : public wxApp {

	public:
		bool OnInit();

};

class MyFrame : public wxFrame {

	public:
		MyFrame();

};

IMPLEMENT_APP(MyApp)

bool MyApp::OnInit() {
	MyFrame *myFrame = new MyFrame;
	myFrame->Show();
	SetTopWindow(myFrame);

	return true;
}

MyFrame::MyFrame() : wxFrame(nullptr, wxID_ANY, "Meine wx-App") {
	wxStaticText *staticText = new wxStaticText(this, wxID_ANY, "Hello World");
}

Und so wird es kompiliert:

c++ *.cpp -o mywxapp `wxgtk3u-3.1-config --libs --cppflags` -std=c++11

Folgendermaßen sieht es dann aus:

Beispielprojekt unter FreeBSD
Beispielprojekt unter FreeBSD

Hier geht es zum Video.