Jetzt geht es ans Eingemachte. Wir installieren FreeBSD in VirtualBox.

pgAdmin 4 meckerte beim letzten Start, dass es veraltet sei, weswegen ich es in diesem Video aktualisiere.
Wir werden FreeBSD in einer virtuellen Maschine installieren. Ich habe mir überlegt, dass wir VirtualBox dafür benutzen, da das Programm für etliche Plattformen (Windows, macOS, Linux, FreeBSD) existiert und wir somit eine gemeinsame Basis haben.
In diesem Video richten wir VirtualBox für FreeBSD ein.
Ich möchte als DBMS (Datenbankmanagementsystem) PostgreSQL installieren, weswegen ich das hier installiere. Wie man das auf FreeBSD generell installieren kann, zeigt dieses Video: https://youtu.be/g44uOiUKrUY (https://www.tgeppert.de/2022/01/18/youtube-video-kurztipp-installation-von-postgresql-auf-freebsd/).
Da die Serverkomponente unseres Projekts tatsächlich auf einem Server laufen soll und wir auch noch einen Datenbankserver brauchen, richte ich in diesem Video ein Jail auf FreeBSD dafür ein.
In diesem Video zeige ich, wo man FreeBSD herunterlädt und was ihr herunterladen solltet.
Herunterladen kann man FreeBSD unter https://www.freebsd.org.
Abgesehen von der Website für dieses Projekt, die wir später einrichten, müssen wir noch den E-Mail-Server einrichten (Domain, virtusertable, usw.) und das Postfach im E-Mail-Programm einrichten (Thunderbird).
Ich erkläre einmal kurz meine Netzwerkinfrastruktur und zeige, wie und wo Daten gesichert werden.
Man kann in Redmine bsplw. innerhalb von Tickets auf Commits verlinken. Deshalb richte ich das Repository von KooKooK auf GitHub in Redmine ein.