Im dritten Teil, dem ich mich der Entwicklung widme, geht es schon ein wenig um die Firmen, die wir auslesen wollen. Wir schauen uns zuerst einmal an, wie wir an die selektierten Branchen kommen und schreiben uns einen Typ, der die IDs dieser beinhaltet.
Eine Desktopanwendung für compow mit C++, Qt und SQLite – Teil 3
Im zweiten Teil unserer Videoreihe „Entwicklung einer Desktopsoftware für compow mit C++, Qt und SQLite“ geht es darum, Typen für die Branchen zu entwickeln sowie eine Bibliothek, um die Branchen aus der Datenbank in einer Liste zu speichern und einer ListBox anzuzeigen.
Eine Desktopanwendung für compow mit C++, Qt und SQLite – Teil 2
Für das Projekt compow, welches ich damals 2016 entwickelt habe und jetzt gerade relaunche, nachdem es zwei Jahre abgeschaltet war, möchte ich die Desktopsoftware, die ursprünglich in wxWidgets geschrieben war, neu in Qt implementieren.
Eine Desktopanwendung für compow mit C++, Qt und SQLite
Die wxWidgets-Anwendung ist in die Jahre gekommen und das Deployment, vor allem für verschiedene Betriebssysteme, ist unglaublich aufwendig. Weiterhin habe ich eine Menge Code an compow geändert, so dass man ein größeres Refactoring durchführen müsste. Ich möchte sie also neuschreiben und dachte mir, dass ich den Vorgang aufnehme. Darum geht es hier in den Videos. Begleitet mich beim Entwickeln der neuen compow-Desktop-Version.
Und hierum handel es sich: Mit der Desktop-Version von compow hat man lokalen Zugriff auf alle in compow gespeicherten Firmenprofile und kann diese inklusive Branchen durchsuchen.
Es handelt sich um eine sehr einfach Software und im ersten Schritt soll sie auch ganz einfach entwickelt werden. Ich verzichte auf ORM und Persistensbibliotheken (hier geht es nur um ein paar wenige Queries), auf Patterns, und so weiter. Ich entwickle ganz klassisch, da es sich nur um ein Nebenprodukt handelt. So sah die alte Software aus:
Alte compow-Desktop-Software
Die SQLite-Datenbank nehmen wir vom alten Projekt. Dafür gibt es auch bereits ein Script, welches die notwendigen Daten aus der „echten“ Datenbank herauszieht und in der SQLite-Datenbank speichert und Indices anlegt. Darum möchte ich mich nicht kümmern.
So sieht die Software aus, die wir in diesem ersten Teil implementiert haben:
Anfang der neuen Version
Nicht schlecht, oder? In den nächsten Tagen machen wir weiter.
Nichts großes, aber das Projekt braucht zumindest einen Baustellenwebsite. Wir bauen die einfachste Website der Welt, fügen sie ins Git-Repo ein, richten SSL auf dem Server ein sowie ein paar Weiterleitungen und deployen die Website.
KooKooK 0014: Wir erstellen eine Baustellen-Website
2016 begannen, federführend unter GuG-IT GbR – Olena und Thorsten Geppert, die Arbeiten am Unternehmensportal www.compow.de. Irgendwann hatten wir das Projekt wieder eingestellt. Heute gibt es den kleinen Relaunch.
compow
Was ist neu?
Von der Usability her: nichts. Auch das Design ist gleich geblieben. Ein Problem war, dass die Website komplett über eine Art RPC-System mit dem Server kommunizierte, welches sehr langsam war. Das habe ich vollständig abgelöst. Die Website kommuniziert jetzt direkt mit dem Datenbankserver, was sie schneller macht und einfacher zu pflegen. Dafür fällt natürlich einiges an Flexibilität weg.
Man merkt, dass die Website um einiges schneller reagiert, als zuvor, allerdings ist sie in meinen Augen immer noch viel zu langsam. Daran arbeite ich.
Ansonsten gibt es erstmal nichts neues.
Was fehlt?
Einiges:
Ich habe noch keine Kooperationen mit Stellenanzeigenvertreibern machen können, so dass die Stellenanzeigen leer sind. Ich arbeite aber zur Zeit daran, damit bald wieder etliche Stellen gesucht und gefunden werden können
Das Desktopprogramm gibt es zur Zeit nicht. Daran arbeite ich:
Bei Splittern handelt es sich um variable, vom Anwender verschiebbare Bereiche. Beispielsweise kann man eine Seitenleiste mit einer Baumstruktur definieren und rechts daneben ein Info-Bereich. Es ist dann mit einem Splitter möglich, die Größen nach links und rechts zu ändern.